Mehrheit ist nicht gleich Mehrheit
Eine Mehrheit ist die zahlenmäßig überwiegende Anzahl von Personen oder Meinungen bei einer Abstimmung.
Weitere wichtige Begriffe in diesem Zusammenhang sind:
die Minderheit = Gegenbegriff zu Mehrheit
die Stimmberechtigten = Personen, die überhaupt an einer Abstimmung teilnehmen dürfen
anwesende Stimmberechtige = Personen, die tatsächlich an einer Abstimmung teilnehmen
die Enthaltung = Personen, die von ihrem Stimmrecht keinen Gebrauch machen
die ungültige Stimme = wenn nicht eindeutig klar ist, wie abgestimmt wurde oder andere Regeln missachtet wurden
Es gibt unterschiedliche Arten von Mehrheiten, deshalb muss vor einer Abstimmung geklärt sein, welche Art von Mehrheit zu einer Entscheidung führen soll.
Abstimmung über den Wandertag
In der Klasse 9b stand eine wichtige Entscheidung an: Das Ziel für den nächsten Wandertag, der in zwei Monaten stattfinden sollte, musste festgelegt werden. Die Klassenlehrerin, wollte den Prozess so demokratisch wie möglich gestalten und organisierte eine geheime Abstimmung. Zur Wahl standen zwei Vorschläge, die zuvor in der Klasse gesammelt wurden: ein Ausflug in den Kletterwald oder eine Wanderung zum nahegelegenen Stausee mit anschließendem Grillen.
In die Klasse gehen 26 Schülerinnen und Schüler. Am Tag der Abstimmung waren zwei Schüler krank. Außerdem wurden wegen Lehrermangels für den Zeitraum von einer Woche vier Schüler aus der 9a in die 9b aufgeteilt.
Die Klassenlehrerin verteilte kleine Zettel, auf die man seine Wahl schreiben sollte. Nachdem alle Zettel wieder eingesammelt und ausgezählt waren, wurde folgendes Ergebnis verkündet:
„Für den Kletterwald“: 12 Zettel
„Für den Stausee“: 10 Zettel
„Beides ist super!“: 1 Zettel
Leer: 1 Zettel
Aufgaben:
1.) Ordne folgende Begriffe der Situation zu:
Stimmberechtigte, anwesende Stimmberechtigte, Enthaltung, ungültige Stimme, Mehrheit, Minderheit
2.) Wohin führt der Wandertag? Begründe!
3.) Ist das Ergebnis eine gerechte Entscheidung? Diskutiere!