ℹ️
Computer, Handys oder Spielkonsolen bauen ihre Bildschirmanzeige aus vielen einzelnen, winzigen Bildpunkten zusammen.
Sie werden als Pixel bezeichnet. Das ist eine Abkürzung für "picture element" (auf Deutsch "Bildelement").
Tausende oder Millionen solcher Pixel erzeugen ein ganzes Bild. Stelle dir das wie ein Mosaik oder ein Steckspiel vor, bei dem jeder Stein eine bestimmte Farbe hat.
Aufgabe 1:
a) Probiere einen einfachen Editor* für Pixelgrafiken aus.
*Ein Editor ist die allgemeine Bezeichnung für ein Programm, mit dem man Daten bearbeiten kann.
🖌️Klicke hier, um den Editor zu starten ...
b) Erkläre, was man mit dem Editor machen kann.
Aufgabe 2:
a) Erstelle mit dem Editor und den folgenden Angaben eine Pixelgrafik!
D,2 G,2 C,3 D,3 G,3 H,3 E,6 F,6 B,8 I,8 C,9 D,9 E,9 F,9 G,9 H,9
b)
Welches Bild ist entstanden?
Wie sieht das Bild bei deinen Mitschülern aus?
Aufgabe 3:
a) Erstelle mit dem Editor eine eigene Pixelgrafik.
b) Notiere in deinem Hefter die Koordinaten der schwarzen Pixel in deinem Bild nach dem gleichen Schema wie in Aufgabe 1.
c) Tauscht eure Notizen untereinander aus und erstellt die Pixelgrafik mithilfe der aufgeschriebenen Koordinaten neu.
d) Überlege: Mit welchem Vorgang am Computer kann man das Aufschreiben, Weitergeben und Neu-Zeichnen der Pixelgrafik vergleichen?
❓
Wäre es nicht angenehm, eine gelungene Pixelgrafik aufheben zu können, ohne die Koordinaten der Pixel auf Papier aufschreiben zu müssen?