Daten sind wie eine Kiste voller einzelner LEGO-Steine.
Du hast da drin: einen roten Zweier-Stein, ein kleines Rad, ein durchsichtiges Fenster, einen blauen Vierer-Stein. Jeder Stein ist für sich allein ein Datum. Eine ganze Kiste voller Steine sind Daten.
Für sich genommen, sagen dir diese einzelnen Steine nicht viel. Sie sind einfach nur da.
Was sind Daten?
1. Daten sind die Bausteine von Informationen
Sie sind rohe, einzelne Fakten – ähnlich wie die einzelnen LEGO-Steine.
Man weiß noch nicht so richtig, was man damit anfangen soll.
Die Zahl "15"
Das Wort "Apfel"
Die Uhrzeit "12:30"
Das Wort "Essen"
Die Einzahl von "Daten" heißt "Datum".
Information sind das, was du bekommst, wenn du die LEGO-Steine nach einem Plan zusammensetzt. Sie sind wie fertige Auto.
Plötzlich haben die einzelnen Steine einen Sinn und eine Aufgabe. Das Rad ist nicht mehr nur ein Rad, sondern Teil des Fahrwerks.
Eine Information entsteht, wenn man Daten nimmt und sie in einen sinnvollen Zusammenhang bringt.
2. Aus Daten werden Informationen
Eine Information entsteht, wenn man Daten nimmt und sie in einen sinnvollen Zusammenhang bringt.
Aus unseren Daten von oben werden jetzt Informationen:
"In deinem Rucksack sind 15 Äpfel." (Jetzt ist die 15 nicht mehr nur eine Zahl und "Äpfel" nur ein Wort.)
"Wir treffen uns um 12:30 zum Essen." (Jetzt haben die Uhrzeit und das Wort "Essen" eine Bedeutung.)
Am Anfang stehen Daten. Sie sind nur einzelne, unverbundene Fakten. Daraus sollen Informationen werden.
Diese Daten werden sinnvoll miteinander kombiniert. Das nennt man Datenverarbeitung.
Das Ergebnis der Datenverarbeitung sind Informationen.
Daten
➡️
Datenverarbeitung
➡️
Informationen
Aufgabe: Kombiniere folgende einzelne Daten zu sinnvollen Informationen!
a) Daten:
morgens
Pfützen
13 Grad
dunkle Wolken
nasse Straße
b) Daten:
7:45 Uhr
dein Zuhause
die Schule
7:15 Uhr
Bus
c) Daten:
dienstags
Fußballschuhe
Sportplatz
Trinkflasche
16:00 Uhr
d) Daten:
nächsten Freitag
Raum 12
Mathematik
Grundrechenarten
3. Stunde
Durch Datenverarbeitung werden Daten zu Informationen:
Am Anfang stehen Daten. Sie sind nur einzelne, unverbundene Fakten. Daraus sollen Informationen werden.
Um Informationen zu erhalten, müssen die Daten sinnvoll miteinander verbunden werden. Das nennt man Datenverarbeitung.
Das Ergebnis der Datenverarbeitung sind Informationen.
Daten:
Du hast Mehl, Zucker, Eier und Milch. Das sind alles nur einzelne Zutaten.
Datenverarbeitung:
Du wiegst, mischst, knetest und bäckst die Zutaten nach einem genauen Plan. Dieser ganze Vorgang ist die Verarbeitung.
Information:
Das Ergebnis ist ein leckerer Kuchen, den du genießen kannst. Er ist viel mehr als nur die Summe seiner Zutaten.
Achtung: Dieses Beispiel ist keine echte Datenverarbeitung. Es soll dir nur helfen, die Begriffe besser zu verstehen.
Daten:
Du kennst deinen aktuellen Standort und die Adresse deines Freundes. Das sind einzelne Daten.
Datenverarbeitung:
Die Navigations-App auf dem Handy sucht beide Standort in ihrer Datenbank, erstellt unterschiedliche Wege um von A nach B zu kommen, und vergleicht, welcher Weg der schnellste ist. Die App löst die Aufgabe automatisch, das heißt selbstständig durch ihre Programmierung.
Information:
Das Ergebnis ist die schnellste Route von dir zu deinem Freund, die dir auf einer Karte angezeigt wird.
Merke: Eine Automatik ist Lösungsweg, der von Menschen erdacht wurde. Nachdem er in eine Maschine oder einen Computer eingebaut wurde, läuft er von allein ab.