In Kurzgeschichten kann man oft folgende zehn Merkmale finden.
Nicht immer müssen alle gleichzeitig zutreffen. Es reicht, wenn eine überwiegende Mehrzahl zutrifft, um von einer Kurzgeschichte zu sprechen.
Kürze: Kurzgeschichten sind kurz und prägnant, oft nur wenige Seiten lang. Die Geschichte soll in einem Zug gelesen werden können, um eine unmittelbare und intensive Wirkung auf den Leser zu erzielen.
Alltägliche Situationen: Die Handlung dreht sich oft um alltägliche Situationen oder scheinbar banale Ereignisse. Der Leser soll sich leicht mit der Situation und den Figuren identifizieren können.
Direkter Einstieg: Kurzgeschichten beginnen oft ohne Einleitung, mitten in der Handlung („in medias res“). Das erzeugt sofort Spannung und fesselt das Interesse des Lesers. Er wird direkt in ein Geschehen hineingeworfen und muss sich die Zusammenhänge selbst erschließen.
Nur Ein Handlungsstrang: Es gibt in der Regel nur einen Hauptstrang der Handlung. Der Leser kann sich vollständig darauf konzentrieren.
Wenige Figuren: Die Anzahl der beteiligten Figuren ist begrenzt, oft gibt es nur eine Hauptfigur. Der Leser kann sich so intensiver mit deren Erleben und ihrer Entwicklung auseinandersetzen.
Kurze Zeitspanne: Die Handlung spielt sich in einem kurzen Zeitraum ab, oft nur wenige Stunden oder Tage. Es soll ein entscheidender Moment oder ein lebensverändernder Augenblick beleuchtet werden.
Wendepunkt: Es gibt oft einen Wendepunkt oder eine überraschende Wendung, die die Handlung verändert. Dies stellt den Höhepunkt dar und führt oft zu einer entscheidenden Erkenntnis oder einer Veränderung bei der Hauptfigur.
Offenes Ende: Die Kurzgeschichte endet oft ohne eine vollständige Auflösung oder einen eindeutigen Ausgang. Der Leser wird so zum Nachdenken angeregt und dazu aufgefordert, die Geschichte gedanklich weiterzuführen und eine eigene Deutung für das Geschehene zu finden.
Alltagssprache: Die Sprache ist oft einfach und alltagsnah, manchmal auch Umgangssprache. Die Figuren und ihre Welt wirken für den Leser glaubwürdiger und nachvollziehbarer.
Konzentration auf das Wesentliche: Die Geschichte konzentriert sich auf ein zentrales Thema oder einen Konflikt. Durch das Weglassen von allem Unnötigen wird die Kernaussage verdichtet und ihre Wirkung verstärkt.