= Oberbegriff für das Verhältnis von Lesezeit und Handlungszeit.
Erzählzeit: Zeit zum Lesen/Erzählen eines Textes
Erzählte Zeit: Dauer der Handlung in der Geschichte
Formel: Erzählzeit < erzählte Zeit
Merkmal: Lange Zeiträume werden zusammengefasst.
Wirkung: beschleunigt Handlung, überbrückt Unwichtiges
Beispiel: „Jahre vergingen, in denen er sein Glück suchte.“
Formel: Erzählzeit ≈ erzählte Zeit
Merkmal: Erzählen in "Echtzeit", typisch für Dialoge
Wirkung: Unmittelbarkeit, Gefühl "live dabei" zu sein.
Beispiel: „Kommst du?“, fragte sie. „Ja, einen Moment noch“, antwortete er.
Formel: Erzählzeit > erzählte Zeit
Merkmal: Kurzer Moment wird sehr ausführlich beschrieben, z.B. Gedanken, Gefühle, Details der Wahrnehmung
Wirkung: Spannung, Betonung eines wichtigen Augenblicks.
Beispiel: „In der Sekunde, als der Ball auf ihn zuflog, raste sein Herz. Er sah das Leder sich drehen, spürte das Kribbeln in seinen Füßen und hörte die Rufe der Zuschauer wie aus weiter Ferne.“